Feature in sieben Kapiteln
Autorin: Elke Heinemann
Regie: Martin Zylka
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer und Matthias Fischenich
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Inhaltsangabe:
Die Antiquarin erklimmt mit 50 Bananenkartons die drei Etagen zu meiner Wohnung. Sie kauft ein Drittel meiner Bibliothek an, rund 1200 Bücher. Dann sagt sie: „Ich lese übrigens gerade Ihr Buch ‚Kiss off. Bestseller in Echtzeit‘, das ist ja echt eine krasse Liebesroman-Parodie – E-Literatur als U-Literatur getarnt!“ Vielleicht begann es aber etwas früher, mit dem Kauf eines Kindle- Lesegeräts nämlich, den ich jahrelang verweigert hatte. In den USA werden bereits mehr eBooks verkauft als gebundene Bücher; die deutschen Publikumsverlage bieten künstlerisch wertvolle Prosa digital jedoch nur als Zweitverwertung an. Ansonsten finden interessierte Leser zahlreiche Lyrik-Portale im Netz, herausgegeben und lektoriert von literarischen Experten. Ein Feature im Selbstversuch über das Universum digitaler Literatur.
Mitwirkende:
Elke Heinemann
Öffentliche Präsentation:
Zentrales Feature des WDR-3-Themenschwerpunkts Schöne neue E-Book-Welt anlässlich der Leipziger Buchmesse 2015; dazu die Podiumsdiskussion am 12.03.15 im ARD-Forum auf der Leipziger Buchmesse unter dem Titel Dichtung digital. Über Schreiben und Lesen im Netz. E-Book First, E-Book Only: Welche Auswirkungen hat digitales Publizieren für unsere Buchkultur? mit Elke Heinemann, Thomas Hettche, Stephan Porombka und Nikola Richter, moderiert von Manuela Reichart
Hörproben
Dichtung im digitalen Zeitalter - Bye Bye Book
Bye Bye Book
Ausstrahlung(en)
Ursendungen WDR 28.02./01.03.15, NDR 10.03.15, BR 16.04.15, Ü: DLF 14.08.16, W: BR 25.02.16, WDR 20./21.08.16, NDR 13.03.18