Audioblog
Autorin: Elke Heinemann
Regie: Martin Zylka
Technische Realisation: Olaf Dettinger
Regieassistenz: Peter Simon
Inhaltsangabe:
Eine Literaturmode aus Großbritannien und den USA ist bei uns angekommen: Nature Writing. Beschreibungen der Natur entstehen hier aus einem persönlichen, oft philosophischen oder literarischen Interesse heraus wie im Falle der Autorin Elke Heinemann. Das Genre Nature Writing gründet in der Krise der Natur: In den letzten 20 Jahren sind rund 80 Prozent der weltweiten Insektenbiomasse verschwunden. Der Mensch, heißt es, habe im sogenannten Anthropozän das sechste Massensterben der Erdgeschichte eingeleitet. Elke Heinemann sucht an einem Strand im Norden von Wales, wo es geologisch bedeutsame Funde gibt, nach Anregungen, um die von philosophischen Trendsettern diskutierte Frage zu beantworten, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Natur heute neu definieren ließe. Ihre Erfahrungen hält sie in einem Audioblog fest – ganz in der literarischen Tradition des amerikanischen Schriftstellers Henry David Thoreau, dessen Tagebuch Walden ein Urtext des Nature Writing ist. Die technischen Mittel eines Audioblogs bieten dabei die Möglichkeit, mündliche Notizen um Aufzeichnungen von Gesprächen und Tonaufnahmen aus der Natur zu erweitern.
Mitwirkende:
Amelie Barth
Mark Oliver Bögel
Öffentliche Präsentation:
Digitales Festival der Landschaft der Metropole Ruhr (Zoom-Konferenz) 2021
Ausstrahlung(en)
Ursendungen WDR 19.+20.09.20, BR 09.01.21, Ü: DLF Kultur 20.07.21, DLF 19.02.23